Bestattungen

Unsere Friedhöfe bieten weiten Raum. Zum Beispiel für die Bestattung unter einem Baum, für die Beerdigung im Sarg in einem ruhigen Winkel oder für die Beisetzung einer Urne im Gemeinschaftsgrab. Je nachdem, für welchen Friedhof Sie sich entscheiden, können Sie dort unter verschiedenen Möglichkeiten auswählen. Neu ist die Reerdigung, bei der ein Körper in 40 Tagen zu Erde wird. Diese können Sie auf allen unseren Friedhöfen beisetzen. 

Auf dieser Seite erhalten Sie einen ersten Überblick über die verschiedenen Grabarten. Selbstverständlich gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein. Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.


Gemeinschaftsgrab

Ob eine farbenfrohe Wildblumenwiese, stilvolle Gedenksteine aus Granit oder modern gestaltete Flächen. Auf all unseren Friedhöfen finden Sie anprechende Gemeinschaftsgräber, wo mehrere Verstorbene gemeinsam ihre letzte Ruhe finden.

Die meisten Gemeinschaftsgräber sind für Urnen vorgesehen. Auf dem Parkfriedhof Eichhof gibt es jedoch auch Anlagen eigens für Särge.

Die Namen der Verstorbenen gravieren wir auf gemeinschaftliche Gedenksteine ein. Auch sorgen wir dafür, dass die Anlage immer gepflegt aussieht. Wenn Sie Blumen vorbeibringen möchten, haben wir in unmittelbarer Nähe eine kleine Ablage für Sie eingerichtet.

Für Paare wichtig zu wissen: Sie können nebeneinander beigesetzt werden, sofern Sie das im Voraus mit uns vereinbaren.

Reihengrab

Grab schließt sich an Grab an, gemeinsam bilden sie eine Reihe. Deshalb nennt man sie Reihengrab. Wir vergeben sie nacheinander, der Reihe nach.

Jedes Grab hat typischerweise einen Stein am Kopfende, davor liegt eine kleine Fläche. Sie können sie als Beet bepflanzen. In der Regel hat ein Reihengrab keine eigene Umrandung, sondern geht nahtlos in den Rasen über.

Diese Grabart ist sowohl für Urnen als auch für Särge geeignet. Die Nutzungszeit beträgt 20 Jahre für Urnen und 25 Jahre für Särge. 

Baumgrab

Unter schützenden Zweigen finden bis zu vier Urnen in einem Baumgrab ihre letzte Ruhe. Das kann eine knorrige Eiche sein oder wir pflanzen einen jungen Baum für Sie. Auf dem erinnert ein kleiner Stein an die Verstorbenen, sofern Sie das wünschen.

Um das Baumgrab herum wächst eine Wiese, die unsere Gärtner regelmäßig mähen. Sie halten auch den Baum über die Zeit in Form. Nach 25 Jahren läuft ein Baumgrab normalerweise ab, unter Umständen ist eine Verlängerung möglich.

Naturnahe Bestattung

Eins sein mit der Natur. Auf dem Parkfriedhof Eichhof überlassen wir eine Fläche ganz sich selbst. Gras und Sträucher dürfen wild wachsen. Dort können Sie eine Urne oder einen Sarg bestatten. Wenn Sie mögen, dann markieren Sie mit einem Naturstein mit Namen die Stelle, an der das Grab sich befindet. 

 

Themengarten

Zwei wunderschöne Themengärten haben wir für Sie angelegt.

Auf dem Friedhof Elmschenhagen finden Sie den "Himmelsgarten". Wie auf einer Wiese sprießen die Wildblumen. In der Mitte wächst ein Baum in den Himmel, an dessen Stamm Sie sich setzen können. Der Himmelsgarten sowohl für eine Urne als auch für einen Sarg gedacht. Jedes Grab erhält einen Gedenkstein, den Sie aussuchen und gestalten lassen. Die Nutzungsdauer beträgt 25 Jahre und lässt sich von Ihnen verlängern.

Auf dem Friedhof Holtenau markiert ein wettergegerbtes Holzkreuz die Stelle, wo die Verstorbenen ihre letzte Ruhe gefunden haben. Eine massive Kette schlingt sich darum. Beides ist eingebettet in ein Meer aus bunten Stauden. Dieser Themengarten heißt „Ankergrund“. Persönliche Gedenksteine sind an dieser Stelle nicht vorgesehen.

Wahlgrab

Ein Wahlgrab gibt Ihnen die Freiheit, einen ganz persönlichen Ort der Erinnerung zu gestalten. Zunächst suchen Sie sich dafür Ihren Lieblingsplatz auf einem unserer Friedhöfe aus. Im Wahlgrab können Sie eine Person oder mehrere Angehörige bestatten, in der Urne oder im Sarg. Das macht es besonders beliebt als Grabstätte für die Familie. Die Anzahl der Verstorbenen bestimmt dabei die Größe des Grabes.

Am Kopf des Wahlgrabes hat ein Stein seinen Platz. Das Beet können Sie nach Belieben mit Blumen und Sträuchern gestalten. Eine Variante ist, dort Rasen wachsen zu lassen. Auch bei der Umrandung haben Sie die Wahl: ob aus Granitsteinen, mit Pflanzen eingefasst oder ganz ohne.

Ein Wahlgrab gehört Ihnen zunächst für 25 Jahre, danach ist eine Verlängerung grundsätzlich möglich.

Anonyme Bestattungen

Für Menschen, die eine schlichte und zurückhaltende Bestattung wünschen, halten wir anonyme Ruhestätten vor. Die Urne des Verstorbenen wird unter einer Rasen- oder Staudenfläche beigesetzt, ohne dass der genaue Ort gekennzeichnet ist. Auch einen Gedenkstein gibt es nicht. Sie können dennoch auf einer allgemeinen Ablage Blumen niederlegen. Bei der anonymen Bestattung ist es nicht möglich, Angehörige gemeinsam oder nebeneinander zu beerdigen.

Grab für Sternenkinder

Für Kinder, die vor der Geburt verstorben sind, haben wir auf unseren Friedhöfen geschützte Flächen eingerichtet. Dort finden Eltern einen Ort der Ruhe, um Abschied zu nehmen. Wann immer möglich, können Sie die Grabstätte nach Ihren Vorstellungen gestalten.

Mausoleum oder Gruft

Ein Mausoleum oder eine Gruft ist eine exklusive Ruhstätte für Ihre Familie. Es gibt sie auf dem Südfriedhof und dem Parkfriedhof Eichhof. Wertvolle, historische Kunstwerke machen diese Grabstätte unverwechselbar und einzigartig, umgeben von einer würdevollen Parklandschaft.

Reerdigung

Bei der Reerdigung wird der Körper eines Verstorbenen in einen Kokon gelegt, wo er innerhalb von 40 Tagen zu Erde zerfällt. Diese Erde können Sie auf all unseren Friedhöfen in einem Erdgrab bestatten, welches die Größe für einen Sarg hat.

Wenn Sie mehr über die Reerdigung erfahren möchten, finden Sie ausführliche Informationen auf den Internetseiten von MEINE ERDE.